Zum Inhalt

Lastdeckungsreserve

Die Lastdeckungsreserve ist die Differenz zwischen der verlässlich verfügbaren Kraftwerksleistung und der maximal zu erwartenden Last.

In der Vergangenheit wurde die hier angeführte Lastdeckungsreserve im Rahmen des „Winter Outlook Reports“ errechnet. Da ENTSO-E diese Berechnungen, ähnlich denen des European Resource Adequacy Assessments (ERAA) nur noch probabilistisch durchführt, wurden die hier angeführten Werte durch APG selbst anhand der bisherigen Methode berechnet.  

Prognostizierte Lastdeckungsreserve für Nov. 2025 - Mrz. 2026 in GW
1Installierte Kraftwerksleistung (NGC)33,03*
2Nicht verlässlich verfügbare Kapazität aufgrund von Instandhaltung, Stilllegung, Windkraft, Photovoltaik und hydraulische Kraftwerke "under severe conditions"25,26
3Verfügbare Kapazität (1 – 2)7,77
4Unvorhergesehene Ausfälle und Netzregelungsreserve0,86
5Verlässlich verfügbare geplante Kapazität (3 – 4)6,91
6Prognostizierte maximale Last11,23
7Verbleibende Kapazität (5 – 6)-4,32

 

Diese verbleibende Kapazität (Lastdeckungsreserve) wurde für den Berechnungszeitraum November 2025 bis März 2026 berechnet. Die in der Tabelle angegebenen Werte entsprechen der Abendspitzenlast (19:00 Uhr) des dritten Mittwochs im Januar, der als repräsentative Spitzenstunde mit knapper Lastdeckungsreserve ausgewählt wurde. Für die Erzeugung aus Dargebot abhängigen Energiequellen (Wind, PV, Wasserkraft) und für die Last (Stromverbrauch) wurden aus 32 historischen klimatisch abhängigen Zeitreihen jeweils die 50 Perzentil-Werte herangezogen. D. h., es liegen 50% der Werte über bzw. unter diesem Wert.

Das begrenzte Arbeitsvermögen der (Pump)-Speicherkraftwerke wird in dieser Lastdeckungsberechnung insofern berücksichtigt, als von einer Speichererzeugung bei durchschnittlichem Niederschlag und normalem Pumpverhalten ausgegangen wird. Die daraus resultierende Energie wird auf die übliche Einsatzdauer von 
(Pump-)Speicherkraftwerken verteilt, die mit 60 Stunden pro Woche angenommen werden. Dadurch wird eine nachhaltige Speicherbewirtschaftung abgebildet. Im Einzelfall kann – bei entsprechender Marktsituation – die Erzeugung aus (Pump-)Speicherkraftwerken (Engpassleistung: rund 6.700 MW) wesentlich höher oder niedriger sein als hier angeführt. 

Nicht enthalten sind Extremsituationen (z. B. extreme Trockenheit, Hochwasser) sowie zukünftige marktbedingte Kraftwerksstilllegungen bzw. –einmottungen (sofern bei Berichterstellung noch nicht bekannt). Folglich sinkt unter derartigen Bedingungen die verlässlich verfügbare Kapazität und es steigt die Importabhängigkeit Österreichs.

Weitere Informationen zu den saisonalen Ausblicken („Winter Outlook Report“) sowie dem „European Resource Adequacy Assessement“ (ERAA) der ENTSO-E siehe links: 

*Die Kraftwerke „Obere Ill-Lünersee“ (installierte Leistung: ca. 2,1 GW) der Illwerke AG sowie die Kraftwerke Kühtai/Silz (installierte Leistung: ca. 0,8 GW) der TIWAG liegen zwar auf österreichischem Staatsgebiet, sind jedoch dem Regelblock Deutschland zugeordnet und daher hier nicht berücksichtigt. Für die installierte Leistung von PV und Wind wurde die letzte verlässliche Information mit Stichtag 15.04.2025 herangezogen.

Last

Hier kommen Sie zur Übersichtseite.

Ansprechpartner

contact person placeholder

Team Transparency & REMIT

Zur Hauptnavigation